MQR
Medizinische Qualitätsgemeinschaft
Rendsburg eG
Geschäftsstelle
Frau Kornelia Albrecht
Lilienstrasse 20
24768 Rendsburg
Tel: 04331 – 200 1812
Fax: 04331 – 230 49
E-Mail: info@mqr.de
E-Rechnung: rechnung@mqr.de
Bürozeiten:
Da wir flexibel im Einsatz sind, hinterlassen Sie ggf. gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Wir kümmern uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen.
Über unsere Geschäftsstelle werden keine Arzttermine vergeben!
Ärztlicher Notdienst
Tel: 116 117

Aktuelles
Auszeichnung QuATRo – Urkundenübergabe am 23.07.2025
Foto: Kuschel/AOK/hfr. Die AOK ehrt sieben Ärztenetze für ausgezeichnete ambulante Patientenversorgung. Die MQR ist eins von 51 Arztnetzen...
Einladung – 13. Online-Stammtisch
Liebe Mitglieder,wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten Online-Stammtisch ein – diesmal mit spannenden Einblicken in ein aktuelles Projekt aus...
Anerkennung als gefördertes Praxisnetz
Liebe Netzmitglieder und interessierte,Wir freuen uns über die erneute Anerkennung als gefördertes Praxisnetz gemäß § 87b Absatz 4 SGB V von der...
Newsletter
Die MQR – das erste Ärztenetz in Deutschland
Die MQR wurde 1996 als Zusammenschluss niedergelassener Ärzte aus Rendsburg und Umgebung gegründet. Sie war damit das erste Ärztenetz in Deutschland überhaupt. Viele Entwicklungen, die mittlerweile bundesweit verbreitet sind, haben hier ihren Anfang genommen: Anlaufpraxis, Patienten-Begleitbrief, Patienten-Pass…
Entwicklung
2000 erfolgte nach Abwägung aller Möglichkeiten die Firmierung als eingetragene Genossenschaft. Hier hat die MQR wieder eine Vorreiterrolle eingenommen, so wurden die gesammelten Erfahrungen bei der Gründung der Ärztegenossenschaft Schleswig-Holstein berücksichtigt.
Die Gründung der Genossenschaft war u. a. die Basis für die Entwicklung von Einkaufsgemeinschaften, Projekten und Verträgen mit Krankenassen, alle samt mit dem Ziel Die Qualität der Behandlung der Patienten zu verbessern.
Wesentlich dafür ist nicht nur die Fachkompetenz jedes einzelnen Arztes, sondern das Zusammenwirken aller an der Behandlung Beteiligten. Dazu ist ein intensiver Kontakt zueinander sowie der regelmäßige Austausch an Informationen unabdingbar.
- Gründung
- Firmierung als Genossenschaft
- Antrag auf Netzförderung und Anerkennung auf Basisstufe (Folgeanträge alle 5 Jahre)
- Projektbewilligung Versorgungssicherungsfonds – TeLAV – „Telemedizinische Lungenfunktions-APP & Vernetzung“
- QM ReZertifizierung
- KVSH – Antrag auf Netzförderung und Anerkennung auf der Stufe 1
Qualität ist unser Ziel
Als Ärzte der MQR eG haben wir uns gemeinsame Ziele gesetzt, die satzungsmäßig verankert sind:
- Verbesserung der internen und externen Kommunikation
- Verbesserung der internen und externen Kooperation
- Gewährleistung der ärztlichen Fortbildung
- Nutzung von Synergieeffekten (Einkauf, Personalpool, Medizintechnik etc.)
- Etablierung von Versorgungsangeboten zur sektorenübergreifenden Versorgung (Integrierte Versorgung), gemeinsam mit Kostenträgern und Kooperationspartnern
Wege zum Ziel
Damit wir diese Ziele erreichen können, verpflichtet sich jedes Mitglied u.a.:
- zur intensiven Zusammenarbeit untereinander
- zur intensiven Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern
- zur Teilnahme an mindestens einem Qualitätszirkel
- zur Abstimmung größerer Investitionen mit anderen Mitgliedern zwecks Optimierung der Wirtschaftlichkeit
- der Genossenschaft bei Bedarf anonymisierte Abrechnungsdaten zur Verfügung zu stellen
- der Genossenschaft bei Bedarf anonymisierte praxisrelevante Unterlagen und Daten zur Verfügung zu stellen
Die Mitgliederversammlung
Auf der Mitgliederversammlung, die mindestens jährlich stattfindet, berichten der Vorstand und der Aufsichtsrat über ihre Aktivitäten. Alle vier Jahre wählt die Mitgliederversammlung den Vorstand und den Aufsichtsrat neu.
Der Vorstand
Der Vorstand besteht aus bis zu sechs Mitgliedern der MQR eG, nach Möglichkeit sowohl aus fachärztlichen und hausärztlichen Medizinern. Er wird auf eine Dauer von vier Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt und ist in seiner Tätigkeit sowohl dem Aufsichtsrat als auch der Mitgliederversammlung rechenschaftspflichtig.
Der Vorstand führt die Geschäfte der MQR eG und repräsentiert diese nach außen. Im operativen Tagesgeschäft wird der Vorstand von zwei Vorsitzenden vertreten, einem Vorsitzenden für die Hausärzte und einem Vorsitzenden für die Fachärzte.
Der Vorstand und Aufsichtsrat wird bei seinen Aufgaben durch die Geschäftsführung unterstütz.
Die Mitglieder des Vorstandes der MQR eG
- Vorsitzender für die Hausärzte:
Dr. med. Hendrik Schönbohm
Tel: (04338) 540
E-Mail: hendrik.schoenbohm@mqr.de - Vorstandsmitglied Hausärzte:
Dr. med. Helmut Scholz
Tel: (04331) 23 411
E-Mail: helmut.scholz@mqr.de - Vorsitzender für die Fachärzte:
Winfried Buß
Tel: (04331) 789456
E-Mail: winfried.buss@mqr.de - Vorstandsmitglied Fachärzte:
Sven Tetzlaff
Tel: (04331) – 37038
E-Mail: sven.tetzlaff@mqr.de
Der Aufsichtsrat
Dem Aufsichtsrat der MQR eG gehören satzungsgemäß bis zu neun Mitglieder an. Er berät und überprüft den Vorstand der MQR eG. Mindestens einmal im Vierteljahr finden dazu gemeinsame Sitzungen statt, auf denen der Vorstand an den Aufsichtsrat über seine Tätigkeit berichtet und weitere Maßnahmen abstimmt. Darüberhinaus kann der Aufsichtsrat bei Notwendigkeit eigene Zusammenkünfte organisieren.
Er wird auf eine Dauer von vier Jahren von der Mitgliederversammlung gewählt.
Interessierte Mitglieder, die einen Einblick in die Vorstands und Aufsichtsratsarbeit erhalten möchten sind herzlich eingeladen bei Sitzungen zu hospitieren.
Die Mitglieder des Aufsichtsrats der MQR eG
- Dr.med. Hans-Ulrich Fink – Vorsitzender Aufsichtsrat
Tel: (04331) 24045
E-Mail: hans-ulrich.fink@mqr.de - Johannes Schlick – stellv. Vorsitzender des Aufsichtsrats
Tel: (04331) – 6464
E-Mail: johannes.schlick@mqr.de - Dr. Sonja Walter
E-Mail: sonja.walter@mqr.de - Sönke Sturm
Tel: (04335 – 92740)
E-Mail: soenke.sturm@mqr.de
Geschäftsführerin
Nicole Schütz
Geschäftsführerin / Netzkoordinatorin
Mobil: 0176 – 42288572
E-Mail: nicole.schuetz@aegnord.de
Ich bin gerne für Sie da! Ob Anliegen, Projekte, Ideen oder Wünsche – nehmen Sie gern Kontakt auf.
MQR Praxen
Für die Arztpraxis
Tipps und Hilfen
Versorgungsberichte
Behandlungspfade
Es existieren keine Downloads, die den Kategorie-Kriterien entsprechen.
Musterdokument Versicherungsanfragen
Hinsichtlich der Honorierung von ärztlichen Stellungnahmen im Rahmen von Versicherungsverträgen können mit dem nachfolgenden Anschreiben an Versicherer gute Erfolge verzeichnet werden.
Wir danken Dr. Andreas Füger, Gemeinschaftspraxis Schacht-Audorf, für die Bereitstellung.
Hygiene in der Arztpraxis
Hygiene nach Plan – Die Hygieneanforderungen für Arztpraxen sind so umfangreich wie die zugrunde liegenden Gesetze, Richtlinien und Normen. Sie betreffen die einfache Händehygiene genauso wie die fachgerechte Aufbereitung von Medizinprodukten.
Weitere Informationen finden Sie unter nachfolgendem Link.
Quelle: www.kvsh.de
Praxischeck
“Mein PraxisCheck” ist ein kostenloses Serviceangebot der Kassenärztlichen Bundesvereinigung speziell für niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten und deren Praxisteams. Derzeit gibt es Selbsttests zu den Themen Datenschutz und Informationssicherheit, Hygiene, Impfen, Patientensicherheit und Qualitätsmanagement.
Website: praxischeck.kbv.de
Medizinische Schutzimpfungen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) entwickelt Impfempfehlungen für Deutschland und berücksichtigt dabei nicht nur deren Nutzen für das geimpfte Individuum, sondern auch für die gesamte Bevölkerung.
Quelle und weitere Informationen: www.rki.de
Die aktuellen Empfehlungen finden Sie hier www.rki.de
+ App www.rki.de
Reisemedizinische Versorgung
CRM – Centrum für Reisemedizin
Aktuelle reisemedizinische Meldungen aus erster Hand
Informationen zu Reiseländern und Krankheiten
Reisemedizinische Fortbildungsangebote für Ärzte, Apothekenfachpersonal sowie
Medizinisches Assistenzpersonal für eine qualifizierte Beratung Ihrer Patienten und Kunden
Quelle und weitere Infos:
www.crm.de
www.bnitm.de
Schulungsangebote der Diabetiker Schulungsgemeinschaft Eckernförde und Umgebung e.V.
Schulungsangebote der Diabetiker Schulungsgemeinschaft Eckernförde und Umgebung e.V.
Seit ein paar Monaten besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Diabetiker Schulungs-Gemeinschaft Eckernförde und Umgebung e.V. (nachfolgend DSG) und der MQR eG.
Beide Organisationen streben an, insbesondere in den Bereichen Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit zu kooperieren. Die DSG bietet drei verschiedene Schulungstypen an: jeweils eine Schulung für Patienten mit Typ 2 Diabetes ohne bzw. mit Insulinbehandlung sowie für Patienten mit Hypertonie an (neben Eckernförde finden die Kurse in Rendsburg im Wagenhaus und in Schacht-Audorf neben der Holstenapotheke statt). Es werden auch Schulungsgruppen für Berufstätige in den frühen Abendstunden angeboten.
Was müssen Sie tun, um Ihre Patientinnen und Patienten bei einer Diabetes-Schulung des DSG anzumelden?
- Sie müssen Mitglied in der DSG sein. Der Jahresbeitrag ist sehr günstig und beträgt 10,- EUR. Die Beitrittserklärung finden Sie als Anlage.
- Sie müssen am DMP Diabetes Typ 2 teilnehmen. Die entsprechenden Unterlagen (Teilnahmeerklärung und Erklärung Strukturqualität finden Sie auf der Website der KVSH).
- Die Patientinnen und Patienten müssen im DMP Diabetes eingeschrieben sein.
- Sie müssen die Qualifikation zur Schulung besitzen, d h. Sie müssten theoretisch auch selbst schulen dürfen (die Erklärung Schulungsarzt finden Sie ebenfalls auf der KVSH-Website).
In der beigefügten Mitgliederinformation finden Sie wichtige Informationen zum Verfahren und zur Abrechnung.
Wir hoffen, dass diese Schulungsmöglichkeit für Sie ein gutes Angebot ist, um Sie in Ihrer Praxistätigkeit zu entlasten.
Es existieren keine Downloads, die den Kategorie-Kriterien entsprechen.
Projekte
Praxischat – Tool zur regionalen sowie überregionalen Kommunikation
Mit der Einführung der Haus- und Facharztvermittlung Anfang 2023 standen die Praxen vor der Herausforderung, die Erreichbarkeit untereinander...
Projekt TeLAV
Das Projekt TeLAV richtet sich an Patienten mit einer Lungenfunktionseinschränkung. Ziel ist es diese durch innovatives telemedizinisches Monitoring im häuslichen Umfeld ärztlich zu versorgen.
Pillen-Selfie
Für behandelnde Ärzte ist es oft schwierig festzustellen, welche Medikamente ein Patient einnimmt. Diese können die Patienten oft selbst nicht benennen, da sie die Medikamentennamen nicht wissen und/oder die Medikamente nicht vollzählig erinnern.
Qualitätszirkel
Kinderärztlicher QZ RD-Eck
Ansprechpartner:
Neuer Ansprechpartner – Kontakt folgt
Palliativmedizin
Neuer Ansprechpartner – Kontakt folgt
Schmerzkonferenz Rendsburg-Flensburg
Gegründet 1997 und seither kontinuierlich online, mit inzwischen bald 300 Sitzungen, nämlich einmal monatlich immer am letzten Monatsmittwoch, kommen i.d.R. 10-15 Mitglieder aller Fachgruppen unter Beteiligung von Krankenhausärzten zusammen unter meiner Moderation und bis 2020 in Präsenz im Wintergarten vom Hotel Conventgarten, Hindenburgstraße in Rendsburg, seither regelmäßig online auf einer MS Teams-Plattform; es werden jeweils 15 bis 30 Minuten lang aktuelle schmerzpolitische Themen, Nachrichten zur Versorgungssituation und aus unseren Praxen/Kliniken erörtert und sodann erfolgt eine meist mindestens einstündige Fallvorstellung mit Live-Anamnese und anschließender Befragung und Fallbesprechung, meist gefolgt von abschließend kurzem Verlaufsbericht zu den vormaligen Fallvorstellungen. Die Fälle betreffen meist komplexe uneindeutige Schmerzprobleme und rekrutieren sich mehrheitlich aus der schmerzneurochirurgischen Schwerpunktpraxis Leifeld, aber immer mal wieder auch aus den Einrichtungen der übrigen QZ-Teilnehmer. Solange es den IV-Vertrag „Interdisziplinäre Schmerzkonferenz“ der Techniker Krankenkasse gab, nahm unser QZ daran teil. Er bietet auch weiterhin versorgungspolitisch interessante Optionen, etwa unabhängig vom bekanntermaßen monatelangen Terminvorlauf für chronische Schmerztherapie eine kurzfristig verfügbare Plattform für interdiszplinäres intensives Screening und Behandlungsplanung den Mitgliedern zur Verfügung zu stellen.
Ansprechpartner:
Dr. Jochen Leifeld
Tel: (04803) 601 800
E-Mail: dr.leifeld@dgn.de
QM Schmerztherapie
Gegründet vor über 15 Jahren, kommen meist zweimal im Jahr und zusätzlich zweimal im Jahr als zweitägiger Internats-Workshop unter meiner Moderation zwischen 10 und 15 Schmerztherapeuten aus SH zusammen (zu einem Drittel Klinikärzte und zu zwei Dritteln Niedergelassene), um nach aktuell erstellter Tagesordnung Anliegen von Qualitätsmanagement und Arbeitsabläufen in den Schmerzeinrichtungen zu besprechen und möglichst zu optimieren; dazu wird meist einführend der Sachstand referiert und sodann folgt offener Erfahrungsaustausch unter den QZ-Mitgliedern; oftmals schon hat sich aus den Empfehlungen und Beschlüssen dieses QZ für die Selbstverwaltung Argumentationshilfe und Entscheidungsbasis ergeben; so sind etwa die allermeisten algesiologischen Vorschläge zur Weiterentwicklung des Schmerzkapitels im EBM in diesem QZ entstanden – und bestimmen die Bundesebene, hier etwa die KBV, oftmals aber auch Entscheidungen der KVSH. Zudem hat dieser QZ große Bedeutung für die Rekrutierung und Orientierung unseres personellen Nachwuchses in der Schmerzmedizin.
Ansprechpartner:
Dr. Jochen Leifeld
Tel: (04803) 601 800
E-Mail: dr.leifeld@dgn.de
Hinweis: Sie möchten eine Qualitätszirkel gründen oder einen bestehenden Qualitätszirkel beleben? Wenden Sie sich gern an die Geschäftsführung, gemeinsam überlegen wir die weiteren Möglichkeiten.