Zum 01.01.2019 ist die Techniker Krankenkasse dem Vertrag mit der DAK-Gesundheit über die frühzeitige Diagnostik und Behandlung von Begleiterkrankungen des Diabetes mellitus beigetreten. Somit können nun für Versicherte der DAK-Gesundheit, der KKH und der TK Leistungen erbracht und abgerechnet werden. Das Programm, das unabhängig vom DMP Diabetes mellitus durchgeführt werden… Weiterlesen »
Leserbrief des Hausärztlichen Vorstands der medizinischen Qualitätsgemeinschaft Rendsburg (MQR) zum shz-Zeitungsartikel vom 21.12.2018: Lauterbach: „Ärzte zu oft auf dem Golfplatz“ „Die Darstellung von Herrn Lauterbach sehe ich in zwei sehr unterschiedlichen Bereichen als sehr kritisch an. 1. Auf der sachlichen Ebene lässt er wesentliche Zusammenhänge für die begrenzte Bereitschaft der… Weiterlesen »
Dimini („Diabetes Mellitus – Ich Nicht!“) ist ein vom Innovationsfonds gefördertes Projekt der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH). Das Projekt hat Projekt hat eine Zeitdauer bis Ende 2020. Ziel ist es, Versicherte mit Risikofaktoren für Diabetes mittels eines Fragebogens zu screenen und bei erhöhtem Risiko bei einer Lebensstiländerung zu begleiten. Um noch mehr Versicherten die… Weiterlesen »
Vom 2.-4. November trafen sich Mitglieder der MQR in St. Peter zu ihrer jährlichen Klausurtagung. Neben der Fortführung laufender Projekte wie dem CIRSforte-Fehlermanagement oder dem Arzneimitteltherapiecheck, bildete die verbesserte Zusammenarbeit mit der imland Klinik einen Schwerpunkt der Tagung. Hierzu fand ein konstruktiver Gedankenaustausch mit Frau Petra Struve, der ärztlichen Leiterin… Weiterlesen »
Am 4. Juli fand bei der MQR in Rendsburg der schleswig-holsteinische Auftaktworkshop für das Fehlermanagementprojekt CIRSforte statt. Ärztinnen/Ärzte und MFAs aus 19 Praxen unternahmen die ersten Schritte zum Aufbau eines praxisindividuellen Fehlermanagements. Die Teilnehmer kamen nicht nur aus den Reihen der MQR, sondern auch aus Kiel, Neumünster oder Heide. Unter… Weiterlesen »